8. Februar 2024.
Um 6 Uhr werde ich durch das Klingeln des Weckers geweckt. Es ist ein neuer Tag, und ich fühle mich noch etwas müde. Um 9 Uhr stehe ich schließlich auf.
Im Spiegel bemerke ich, dass sich kleine Schuppen auf meinen Augenbrauen zu größeren verbunden haben. Ein leichtes Jucken verspüre ich, aber ich versuche, dem Drang zu kratzen zu widerstehen. Ich weiß, dass das Kratzen den Juckreiz nur verschlimmert und den Heilungsprozess beeinträchtigen könnte, möglicherweise sogar durch das Eindringen von Krankheitserregern.
Um 10:25 Uhr frühstücke ich allein. Meine Halbschwester ist heute Morgen vorbeigekommen, fühlt sich aber nicht gut. Mama ist im Frühdienst und daher nicht da.
Nach dem Frühstück widme ich mich den Bildern auf der Website und passe sie in das Darkmode-Design an. Dabei kommt mir eine interessante Idee bezüglich der Darstellung elektrischer Ladungen. Bisher hatte ich positive Ladungen rot und negative blau dargestellt, während das elektrische Feld violett war. Ich denke, es wäre viel intuitiver und förderlicher für das Lernen, wenn ich die Ladungen ebenfalls in violett darstellen würde. Durch die Verwendung der gleichen Farbe wird deutlicher, dass sie Quellen und Senken des elektrischen Feldes sind. Außerdem würde das das Problem der Farbdarstellung des Buchstabens "q" im Coulomb-Gesetz lösen. Ich frage mich, wie ich die Ladung im Coulomb-Gesetz farblich darstellen soll, rot oder blau?
Später schaue ich mir den Vortrag von Sabine Hossenfelder von der Universität Stuttgart an. Eine wichtige Erkenntnis, die ich mitnehme, ist, dass wissenschaftliche Durchbrüche oft durch das Lösen mathematischer Konsistenzprobleme zwischen verschiedenen Theorien entstehen. So sind zum Beispiel die galileische Invarianz und die Maxwell-Gleichungen mathematisch inkonsistent. Die Lösung dieser Inkonsistenz führt zur speziellen Relativitätstheorie (SRT). Auch die Inkonsistenz zwischen SRT und der Newtonschen Gravitation führt zur allgemeinen Relativitätstheorie (ART), ebenso wie die Inkonsistenz zwischen SRT und Quantenmechanik zur Quantenfeldtheorie (QFT).
Um 14:50 Uhr esse ich mit Mama, die von der Arbeit zurückgekommen ist. Danach setze ich mich wieder an mein Physikbuch, um weiterzuschreiben. Während ich am Esstisch sitze, schaue ich ab und zu auf die Tulpen, die auf dem Tisch stehen, und dann nach draußen auf das graue Wetter, das mit Regen durchzogen ist.
Um 18 Uhr schaue ich mir eine Folge von "Die Simpsons" an. Ich bekomme einen so heftigen Lachflash, den ich schon lange nicht mehr hatte. Eine Szene zeigt einen Affen, der seinen Finger in den Po steckt und daran riecht, bevor er vom Baum fällt. Homer fängt an zu lachen, während Bart und der Hipster gelangweilt wirken.
Gesundheitsprotokoll:
Learning: Ansatz für eine neue Theorie der Physik: Finde mathematische Inkonsistenzen in zwei bestehenden Theorien.